Review

Make Erfahrungen & Features 2025

Autor:

Picture of Überprüft von:
Überprüft von:

Christoph

Make ist ein leistungsstarkes Automatisierungs-Tool, das Unternehmen dabei hilft, Workflows zu optimieren und Prozesse zu vereinfachen. In diesem Test werfen wir einen Blick auf Funktionen, Preisgestaltung und Vorteile von Make, um dir bei der Entscheidung zu helfen, ob es das richtige Tool für deine Automatisierungsbedürfnisse ist.
Startseite von Make

Google Bewertung

Basierend auf 315 Bewertungen

So schätzen wir Make ein

9.2

Benutzerfreundlichkeit

9.7

Funktionsumfang

9.8

Integrationsmöglichkeiten

9.3

Preis-Leistungs-Verhältnis

Make CRM Screenshots & Videos

Make CRM Funktionen

Visuelle Workflow-Erstellung

App-Integrationen

Datenverarbeitung und -transformation

Fehlerbehandlung und Monitoring

Preise

Zuletzt aktualisiert: März 2025

Free

Gratis
Für Einzelpersonen und kleine Teams

Core

€9 /Monat
Für wachsende Unternehmen

Pro

€16 /Monat
Für fortgeschrittene Automatisierung
Timo Specht Seo Agentur Muenchen Experte Specht Gmbh
Sichere dir jetzt das Tool

Make Review: Das ultimative Automatisierungstool für nahtlose Workflow-Integration

Überblick


Automatisierung kann dein Leben erheblich erleichtern – vor allem dann, wenn du Aufgaben hast, die sich ständig wiederholen. Make – früher bekannt als Integromat – ist eine Plattform, die dir dabei hilft, Zeit zu sparen, Mitarbeiter zu entlasten und Prozesse zu optimieren. Aber ist es wirklich so leistungsstark, wie es behauptet? In diesem Test schauen wir uns Funktionen, Vorteile und mögliche Schwächen genauer an, damit du entscheiden kannst, ob es das richtige Tool für dich ist.


Was ist Make, und wie funktioniert es?


Make ist eine visuelle No-Code-Automatisierungsplattform, mit der du alle möglichen Apps und digitalen Prozesse miteinander verknüpfen kannst. Stell es dir vor wie eine intelligente Zentrale, die verschiedene Anwendungen miteinander kommunizieren lässt – ohne dass du dafür eine einzige Zeile Code schreiben musst.


Du baust dir sogenannte Szenarien, die aus Triggern, Aktionen und Bedingungen bestehen. Erhältst du beispielsweise eine neue E-Mail mit einem Anhang, dann kann Make den Anhang automatisch in Google Drive speichern, eine Slack-Benachrichtigung schicken und den Vorgang in einer Trello-Karte festhalten.


Die Bedienung ist dank der visuellen Drag-and-Drop-Oberfläche super einfach. Du siehst genau, wie dein Workflow aufgebaut ist, kannst Änderungen per Klick vornehmen und siehst in Echtzeit, ob alles funktioniert.


Warum lohnt es sich, Make zu nutzen?


Es gibt viele Automatisierungs-Tools auf dem Markt, darunter auch bekannte Alternativen wie Zapier oder n8n. Doch Make hat einige einzigartige Vorteile, die es für viele Unternehmen zur besseren Wahl machen.


  • Sehr leistungsfähige Workflows: Während viele andere Tools nur einfache Wenn-Dann-Automatisierungen zulassen, kannst du bei Make wirklich komplexe Szenarien mit Schleifen, Bedingungen und Verzweigungen erstellen.
  • Massive Integration von Apps: Es gibt mehr als 1.000 unterstützte Apps, von Standardlösungen wie Gmail, Slack und Trello bis zu spezielleren Business-Tools wie Salesforce, HubSpot oder Shopify.
  • Hohe Flexibilität durch APIs: Falls eine Anwendung nicht offiziell unterstützt wird, kannst du über eine API-Schnittstelle eigene Anbindungen erstellen.
  • Günstiger als viele Alternativen: Besonders im Vergleich zu Zapier bietet Make oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, da du hier für weniger Geld mehr Automatisierungen erstellen kannst.

Wenn du also ein Tool suchst, das leistungsstark, preiswert und vielseitig ist, dann könnte Make genau das Richtige für dich sein.


Welche Kernfunktionen bietet Make?


Im Folgenden schauen wir uns die Features von Make genauer an.


Wie funktioniert die visuelle Workflow-Erstellung?


Der größte Vorteil von Make ist die intuitive Benutzeroberfläche. Du arbeitest nicht mit langweiligen Listen und Menüs, sondern baust deine Automationen in einer Art Flussdiagramm auf.


Das Drag-and-Drop-System erlaubt es, verschiedene Apps, Trigger und Aktionen miteinander zu verbinden. So kannst du nicht nur einfache Workflows erstellen, sondern auch mehrstufige Prozesse mit Verzweigungen, Filtern und Abhängigkeiten definieren.


Besonders nützlich: Du kannst den gesamten Ablauf jederzeit in Echtzeit testen. Falls etwas nicht funktioniert, siehst du sofort, wo der Fehler liegt.


Welche Apps kann Make integrieren?


Mit über 1.000 nativen Integrationen kannst du fast alle bekannten Tools einbinden. Dazu gehören unter anderem:


  • Kommunikation: Slack, Microsoft Teams, Discord, WhatsApp
  • Projektmanagement: Trello, Monday.com, Asana, ClickUp
  • Marketing: Mailchimp, HubSpot, ActiveCampaign, Facebook Ads
  • Finanzen: QuickBooks, Stripe, PayPal, Xero
  • Cloud-Speicher: Google Drive, Dropbox, OneDrive

Falls ein Tool nicht integriert ist, kannst du es oft über eine REST-API oder Webhooks anbinden. Das bedeutet maximale Flexibilität.


Wie gut ist die Datenverarbeitung und -transformation?


Viele Automatisierungen scheitern daran, dass Daten im falschen Format vorliegen. Make hat dafür eine clevere Lösung:


  • Leistungsstarke Filter und Datenmapper helfen dir dabei, Informationen von einer Plattform in ein anderer Format zu bringen.
  • Unterstützt JSON, XML, CSV und weitere Formate, damit du Daten reibungslos zwischen Systemen austauschen kannst.
  • Eigene Formeln erstellen: Falls du spezielle Berechnungen oder Regeln anwenden musst, kannst du deine eigenen Funktionen definieren.

Gibt es eine Fehlerbehandlungs- und Monitoring-Funktion?


Ein unsichtbarer Held von Make ist das eingebaute Fehler-Handling. Egal, ob eine API nicht erreichbar ist oder eine Aktion fehlschlägt: Das Tool bietet verschiedene Strategien zur Fehlerbehandlung:


  • Echtzeit-Benachrichtigungen, sobald ein Problem auftritt
  • Log-Dateien, um jede ausgeführte Aktion genau nachzuvollziehen
  • Automatische Wiederholungsversuche, um temporäre Fehler zu überbrücken

Dadurch kannst du sicherstellen, dass deine Automatisierungen stabil und zuverlässig laufen – auch wenn mal etwas schiefgeht.


Was kostet Make?


Make bietet mehrere Preispläne, je nach Funktionsumfang und Anzahl der monatlichen Automatisierungen:


  • Free (€0/Monat): Perfekt für Einsteiger oder kleine Teams zum Testen (1.000 Vorgänge).
  • Core (€9/Monat): Deckt die Bedürfnisse kleiner Unternehmen ab (10.000 Vorgänge, 20 Szenarien).
  • Pro (€16/Monat): Für Unternehmen, die mehr Leistung und Sicherheitsfeatures benötigen (30.000 Vorgänge).
  • Teams (€29/Monat): Optimal für größere Teams mit erweiterten Kollaborations- und Management-Features (60.000 Vorgänge).

Verglichen mit anderen Automatisierungs-Tools bietet Make im Allgemeinen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis – vor allem bei höheren Automatisierungsvolumen.


Lohnt sich Make für dein Unternehmen?


Falls du langweilige Routineaufgaben loswerden willst, ist Make definitiv ein Gamechanger. Es gibt kaum ein anderes Tool auf dem Markt, das bei Komplexität, Flexibilität und Preis so viel bietet.


Die visuelle Oberfläche erleichtert die Bedienung, die zahlreichen Integrationen ermöglichen eine nahtlose Verbindung zwischen Apps, und das intelligente Fehlerhandling sorgt für einen stabilen Workflow.


Wenn du mit deinem Unternehmen effizienter arbeiten möchtest und nach einer leistungsstarken Automatisierungslösung suchst, ist Make somit absolut empfehlenswert

Erfahrungen & Reviews (0)

Filtern und sortieren

Reviews sortieren:

Nach Bewertung filtern:

Rezension für Make Erfahrungen & Features 2025 abgeben
Ungültige Antwort.
Deine Daten werden sicher übertragen und vertraulich behandelt.
Vielen Dank für deine Bewertung.
Sichere dir jetzt das Tool
Inhaltsübersicht:
Teile dieses Tool über:

Weitere Tools

Schaue Dir unsere anderen Tools an

Im Folgenden findest du einige der besten Tools im Online-Marketing.

Wenn du nach bestimmten Tools suchst, empfehlen wir dir unsere Tool-Reviews, wo du gezielt nach Tools filtern kannst.

Screenshot von SECockpit Keyword Features

SECockpit ist ein leistungsstarkes SEO-Tool, das Keyword-Recherche und Content-Optimierung auf ein neues Level hebt. In unserem Test werfen wir einen Blick auf Funktionen, Preisgestaltung und Vorteile dieses innovativen Tools für digitale Marketer und SEO-Profis.

Startseite von Webflow

Webflow verändert grundlegend, wie Websites erstellt werden. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und leistungsstarken Funktionen ermöglicht es Designern und Entwicklern, professionelle Websites ohne Programmierung zu erstellen. In diesem Review werfen wir einen genauen Blick auf Funktionen, Preisgestaltung und Vorteile von Webflow.

Startseite von HeyGen

HeyGen revolutioniert die Art und Weise, wie wir Video-Content erstellen. Das KI-gestützte Tool ermöglicht es seinen Nutzern, professionelle Videos mit virtuellen Avataren zu produzieren – schnell, einfach und kostengünstig. In dieser Review werfen wir einen genauen Blick auf Funktionen, Preisgestaltung und Vorteile von HeyGen.