Review
Christoph
Google Bewertung
Basierend auf 315 Bewertungen
9.2
Benutzerfreundlichkeit
9.7
Funktionsumfang
9.8
Integrationsmöglichkeiten
9.3
Preis-Leistungs-Verhältnis
Visuelle Workflow-Erstellung
App-Integrationen
Datenverarbeitung und -transformation
Fehlerbehandlung und Monitoring
Free
Core
Pro
Automatisierung kann dein Leben erheblich erleichtern – vor allem dann, wenn du Aufgaben hast, die sich ständig wiederholen. Make – früher bekannt als Integromat – ist eine Plattform, die dir dabei hilft, Zeit zu sparen, Mitarbeiter zu entlasten und Prozesse zu optimieren. Aber ist es wirklich so leistungsstark, wie es behauptet? In diesem Test schauen wir uns Funktionen, Vorteile und mögliche Schwächen genauer an, damit du entscheiden kannst, ob es das richtige Tool für dich ist.
Make ist eine visuelle No-Code-Automatisierungsplattform, mit der du alle möglichen Apps und digitalen Prozesse miteinander verknüpfen kannst. Stell es dir vor wie eine intelligente Zentrale, die verschiedene Anwendungen miteinander kommunizieren lässt – ohne dass du dafür eine einzige Zeile Code schreiben musst.
Du baust dir sogenannte Szenarien, die aus Triggern, Aktionen und Bedingungen bestehen. Erhältst du beispielsweise eine neue E-Mail mit einem Anhang, dann kann Make den Anhang automatisch in Google Drive speichern, eine Slack-Benachrichtigung schicken und den Vorgang in einer Trello-Karte festhalten.
Die Bedienung ist dank der visuellen Drag-and-Drop-Oberfläche super einfach. Du siehst genau, wie dein Workflow aufgebaut ist, kannst Änderungen per Klick vornehmen und siehst in Echtzeit, ob alles funktioniert.
Es gibt viele Automatisierungs-Tools auf dem Markt, darunter auch bekannte Alternativen wie Zapier oder n8n. Doch Make hat einige einzigartige Vorteile, die es für viele Unternehmen zur besseren Wahl machen.
Wenn du also ein Tool suchst, das leistungsstark, preiswert und vielseitig ist, dann könnte Make genau das Richtige für dich sein.
Im Folgenden schauen wir uns die Features von Make genauer an.
Der größte Vorteil von Make ist die intuitive Benutzeroberfläche. Du arbeitest nicht mit langweiligen Listen und Menüs, sondern baust deine Automationen in einer Art Flussdiagramm auf.
Das Drag-and-Drop-System erlaubt es, verschiedene Apps, Trigger und Aktionen miteinander zu verbinden. So kannst du nicht nur einfache Workflows erstellen, sondern auch mehrstufige Prozesse mit Verzweigungen, Filtern und Abhängigkeiten definieren.
Besonders nützlich: Du kannst den gesamten Ablauf jederzeit in Echtzeit testen. Falls etwas nicht funktioniert, siehst du sofort, wo der Fehler liegt.
Mit über 1.000 nativen Integrationen kannst du fast alle bekannten Tools einbinden. Dazu gehören unter anderem:
Falls ein Tool nicht integriert ist, kannst du es oft über eine REST-API oder Webhooks anbinden. Das bedeutet maximale Flexibilität.
Viele Automatisierungen scheitern daran, dass Daten im falschen Format vorliegen. Make hat dafür eine clevere Lösung:
Ein unsichtbarer Held von Make ist das eingebaute Fehler-Handling. Egal, ob eine API nicht erreichbar ist oder eine Aktion fehlschlägt: Das Tool bietet verschiedene Strategien zur Fehlerbehandlung:
Dadurch kannst du sicherstellen, dass deine Automatisierungen stabil und zuverlässig laufen – auch wenn mal etwas schiefgeht.
Make bietet mehrere Preispläne, je nach Funktionsumfang und Anzahl der monatlichen Automatisierungen:
Verglichen mit anderen Automatisierungs-Tools bietet Make im Allgemeinen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis – vor allem bei höheren Automatisierungsvolumen.
Falls du langweilige Routineaufgaben loswerden willst, ist Make definitiv ein Gamechanger. Es gibt kaum ein anderes Tool auf dem Markt, das bei Komplexität, Flexibilität und Preis so viel bietet.
Die visuelle Oberfläche erleichtert die Bedienung, die zahlreichen Integrationen ermöglichen eine nahtlose Verbindung zwischen Apps, und das intelligente Fehlerhandling sorgt für einen stabilen Workflow.
Wenn du mit deinem Unternehmen effizienter arbeiten möchtest und nach einer leistungsstarken Automatisierungslösung suchst, ist Make somit absolut empfehlenswert
Reviews sortieren:
Nach Bewertung filtern:
Weitere Tools
Schaue Dir unsere anderen Tools an
Im Folgenden findest du einige der besten Tools im Online-Marketing.
Wenn du nach bestimmten Tools suchst, empfehlen wir dir unsere Tool-Reviews, wo du gezielt nach Tools filtern kannst.
SECockpit ist ein leistungsstarkes SEO-Tool, das Keyword-Recherche und Content-Optimierung auf ein neues Level hebt. In unserem Test werfen wir einen Blick auf Funktionen, Preisgestaltung und Vorteile dieses innovativen Tools für digitale Marketer und SEO-Profis.
Webflow verändert grundlegend, wie Websites erstellt werden. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und leistungsstarken Funktionen ermöglicht es Designern und Entwicklern, professionelle Websites ohne Programmierung zu erstellen. In diesem Review werfen wir einen genauen Blick auf Funktionen, Preisgestaltung und Vorteile von Webflow.
HeyGen revolutioniert die Art und Weise, wie wir Video-Content erstellen. Das KI-gestützte Tool ermöglicht es seinen Nutzern, professionelle Videos mit virtuellen Avataren zu produzieren – schnell, einfach und kostengünstig. In dieser Review werfen wir einen genauen Blick auf Funktionen, Preisgestaltung und Vorteile von HeyGen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen