Kurz und knapp: Was ist ein 404 Fehler?
Der 404 Fehler ist häufig auch als Fehlermeldung „Die Seite wurde leider nicht gefunden“ bekannt. Er wird angezeigt, wenn der vom Benutzer angeforderte Inhalt nicht zur Verfügung steht. In diesem Falle wurde die Datei nicht gefunden.
Was bedeutet 404 Fehler?
Beim 404 Fehler handelt es sich um einen Fehlercode. Er gibt an, dass eine angeforderte Datei oder Seite nicht verfügbar ist. Stellt ein Client (z.B. Internetbrowser) eine Anfrage und der Inhalt steht nicht zur Verfügung, erfolgt die Anzeige des HTTP-Statuscodes. Die Ausgabe des 404 Fehlers erfolgt dabei vom Server, an den die Anfrage gesendet wurde.
Vor allem klassische Nutzer im Internet kennen den 404 Fehler nur zu gut und stoßen in regelmäßigen Abständen darauf. So beispielsweise wenn sie auf einen Link klicken, der zu einer Seite ohne Inhalt oder Datei führt.
Doch auch für Suchmaschinen die ihre Bots regelmäßig auf Kontrollgang schicken, ist der 404 Fehlercode von wichtiger Bedeutung. Denn er ist ein Zeichen dafür, dass auf der abgefragten Seite/URL etwas nicht stimmt. Gleichzeitig kann sich dies negativ auf das Ranking auswirken.
Kostenloses SEO Strategiegespräch
In einem kostenlosen SEO Strategiegespräch, decken wir ungenutzte Potenziale auf und erarbeiten eine Strategie, damit Du auf Google erfolgreicher wirst.
- Mehr organische Sichtbarkeit
- Mehr organische Besucher auf Deiner Webseite
- Mehr Anfragen & Verkäufe
Welche Auswirkung hat ein 404 Fehler auf die Suchmaschinenoptimierung?
Das Linkleichen auf 404-Seiten verweisen und dementsprechend Fehlerseiten ausgegeben werden, kommt auf nahezu jeder Website vor. Bei Suchmaschinen ist das durchaus bekannt, weshalb sie Website-Betreibern dazu raten, regelmäßig Kontrollen durchzuführen. Denn kommen auf einer Seite immer häufiger 404-Fehler vor, kann sich das langfristig gesehen negativ auf das SEO-Ranking auswirken. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, in regelmäßigen Abständen Kontrollen und entsprechende Korrekturen vorzunehmen. Sprich, Webmaster sollten sich auf die Suche nach internen und externen toten Links machen, die nach einem Klick darauf einen 404 Fehler anzeigen.
Kennst Du meinen SEO Newsletter?
Wie findet man 404 Fehler und beseitigt sie?
Gerade bei großen Websites und Portalen mit mehreren hundert oder gar tausend Unterseiten ist es schwierig, 404 Fehler zu identifizieren.
Hier helfen professionelle Tools weiter, die komplette Internetseiten abscannen und fehlerhafte Links mit 404-Fehlern anzeigen. Dazu zählt beispielsweise der Dead Link Checker. Aber auch die kostenlose Variante GOOGLE SEARCH CONSOLE eignet sich hervorragend, um 404 Seiten zu identifizieren.
Wurden interne 404-Fehler gefunden, sollten derartige Fehlermeldungen rasch beseitigt werden. Dies gelingt beispielsweise mit einer einfachen Umleitung auf relevante Unterseiten.
Aber auch externe 404 Fehler sind an der Tagesordnung. Damit sind sowohl eingehende, als auch ausgehende 404 Fehler gemeint. Bei ausgehenden Links sind dementsprechend Korrekturen vorzunehmen. Eingehende externe 404 Fehler hingegen können korrigiert werden, indem Website-Besitzer den Webmaster der linkgebenden Seite kontaktieren.
Die regelmäßige Kontrolle und Beseitigung von 404 Fehlern zahlt sich langfristig aus. Denn dadurch sind Websites attraktiv und können durchaus beim Ranking punkten.
Ich bin einer der führenden SEO Experten Deutschlands
Ich bin bekannt aus großen Medien wie Stern, GoDaddy, Onpulson & dem Frühstücksfernsehen und habe bereits über 100+ namenhafte Kunden auf Google erfolgreich gemacht.
Fazit zum Thema 404 Fehler
404 Fehler sind Gang und Gebe. Finden Webmaster interne oder externe 404 Fehler, sollten sie sich schnellstmöglich um deren Beseitigung kümmern. Nur so stellen sie sicher, dass eine Website für sowohl Nutzer, als auch Suchmaschinen-Bots attraktiv ist. Langfristig gesehen wirkt es sich positiv aus und kann sogar für bessere Platzierungen in den SERPs führen.