7 Tipps fĂŒr das Local Snack Pack: Diese Rolle spielt Dein Google my Business Eintrag

Hast Du schon mal etwas vom Local Snack Pack gehört? So nennen SEOs den Bereich der Suchergebnisse, die lokal ausgespielt werden und in Kombination mit Google Maps (also deinem Unternehmensstandort) erscheinen. Ich erklÀre Dir im Folgenden, welche Texte Suchmaschinen lieben und welche Regeln Du einhalten solltest, damit Google & Co Deine Inhalte am besten aufnehmen. Gleichzeitig werde ich Dir aber auch verdeutlichen, dass Dein Content nicht nur Suchmaschinen, sondern vor allen Dingen deinen echten Besuchern gefallen muss. Der Spagat kann Dir gelingen. Ich zeige Dir in diesem Beitrag, was es dabei zu beachten gilt und wieso Du die Erstellung von SEO Texten in die HÀnde von Profis legen solltest.

 

 

Lokale Suchergebnisse funktionieren ein wenig anders als die normale Google Suche. Bei zahlreichen Suchbegriffen (z.B. Restaurant, Frisör etc.) zĂ€hlt nicht (nur) wie gut diese allgemein fĂŒr die Suchmaschine optimiert sind. Auch die NĂ€he zum Suchenden ist entscheidend.

 

WÀhrend bei den genannten Suchphrasen automatisch die NÀhe als relevanter Faktor einbezogen wird, gibt es auch weitere Ergebnisse, bei denen erst die Eingabe eines ortsbestimmenden Search-Tails das Local Snack Pack aktiviert (z.B. Werbeagentur HAMBURG, SportgerÀtehersteller Berlin etc.).

 

Wichtig: Auch wenn sich Suchanfragen sehr Ă€hnlich sind – z.B. Bistro Kiel, Bistro in Kiel oder einfach nur Bistro (wenn man sich gerade in Kiel befindet) – werden unterschiedliche Ergebnisse angezeigt. Es lohnt sich also möglicherweise, verschiedene Schwerpunkte zu setzen.

 

Ich zeige Dir im Folgenden, welche To-Do’s Du erfĂŒllen musst, um im LOCAL SNACK PACK von Google zu erscheinen und fĂŒr User auffindbarer in der lokalen Suche zu werden.

 

In einem kostenlosen SEO StrategiegesprÀch, decken wir ungenutzte Potenziale auf und erarbeiten eine Strategie, damit Du auf Google erfolgreicher wirst. 

 

TIPP #1: Google My Business einrichten

 

 

Wer seine Website fĂŒr die LOKALE SUCHE OPTIMIEREN möchte, kommt an Google My Business (kurz: GMB) nicht vorbei. Der Suchmaschinenriese liefert hiermit uns ein unglaublich vielfĂ€ltiges Tool, um einen Unternehmensstandort ins rechte Licht zu rĂŒcken.

Die Einrichtung des GMB-Eintrages ist recht schnell abgeschlossen. Dann geht die Optimierungsarbeit aber erst richtig los! Viele der folgenden Tipps beziehen sich daher auf den GMB-Eintrag.

TIPP #2: Webseite & GMB-Eintrag abgleichen

 

Es gibt zahlreiche Daten, die Du nicht nur auf deinem Google My Business Account sammeln, sondern auch auf Deiner Website prominent prÀsentieren solltest. Dies sind zum Beispiel:

  • Anschrift Deines Unternehmens
  • Öffnungszeiten (auch: Feiertage hinterlegen)
  • Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten

 

Wenn die Informationen auf Deiner Website und beim GMB-Eintrag gleich sind, kommt es nicht zur Verwirrung – und das ist wiederum ein positives Nutzersignal, das Google zufriedenstellen wird.

 

TIPP #3: Local Citations aufbauen

 

BemĂŒhe Dich darum, dass Du auf Seiten verlinkt wirst, die einen regionalen Bezug haben. Folgende, regionale Seiten solltest Du recherchieren:

  • Stadtteilverzeichnisse
  • BranchenbĂŒcher mit regionalem Schwerpunkt Regionale Medien (z.B.
  • WochenblĂ€tter mit kleiner Auflage)

Ziel dahinter ist, dass Google fest davon ĂŒberzeugt ist, dass Dein Unternehmen wirklich relevant fĂŒr einen bestimmten Standort ist. Das verbessert Dein Ranking und die Chance, im Local Snack Pack ausgespielt zu werden.

TIPP #4: Sammel (Gute) Bewertungen

Ein entscheidender Faktor, um im Google Snack Pack zu erscheinen, sind gute Bewertungen. Es spricht nichts dagegen, seine Kunden auf die Möglichkeit zur Bewertung aufmerksam zu machen – entweder direkt oder ĂŒber Aufkleber oder Flyer.

 

NatĂŒrlich darfst Du keine gefĂ€lschten Bewertungen einfordern. Aber die wenigsten Nutzer kommen sc

 

hlichtweg auf die Idee, eine Bewertung abzugeben. Erinnere Sie freundlich daran und Du wirst dafĂŒr belohnt.

 

Wichtig: Auch kritische Stimmen sind wertvoll. Gehe auf jede Bewertung ab 3 Sternen mit einem Kommentar ein. Das pusht zwar nicht Dein Ranking, kann aber die CTR deutlich verbessern.

 

TIPP #5: Bleibe im GesprÀch

 

Auf deinem Google My Business Profil kannst Du nicht nur grundsĂ€tzliche Angaben zu deinem Unternehmen hinterlegen. Auch regelmĂ€ĂŸige News und Stories kannst Du hier veröffentlichen.

Um einen positiven Effekt auf die Platzierung im Snack Pack von Google zu erhalten, solltest Du natĂŒrlich idealerweise BeitrĂ€ge mit regionalem Bezug posten. Wenn Du z.B. Deine Leistungen genauer beschreibst, solltest Du immer erwĂ€hnen, wo Deine Kunden Dich finden (am besten mit der vollstĂ€ndigen Adresse).

Jedes Wort mit lokalem Bezug ist fĂŒr Google ein entscheidendes Signal, um prĂ€feriert ausgespielt zu werden.

TIPP 6: Mache Deinen GMB-Eintrag nĂŒtzlicher

 

Wie beir klassischen SEO Off- und ON-PAGE OPTIMIERUNG zĂ€hlt auch bei der GMB-Optimierung folgender Grundsatz: Die User-Experience steht im Mittelpunkt. Über deinen GMB-Beitrag hast Du zahlreiche Möglichkeiten, um nĂŒtzliche Informationen fĂŒr Deine Besucher zu liefern.

 

Kontrolliere neben den Bewertungen auch regelmĂ€ĂŸig die Fragen und Antworten, die von GMB automatisch abgefragt werden. Im besten Fall kannst Du sie auch selbst beantworten. Gegebenenfalls musst Du auch manche Angaben korrigieren.

 

Hinterlege zudem auch viele Bilder und sorge dafĂŒr, dass potentielle Besucher einen guten Eindruck bekommen. Je mehr Klicks Du sammelst und je mehr Engagement Du erzeugst, desto höher wird dies Google wertschĂ€tzen und Dich vielleicht schon bald mit einer prominenten Platzierung im Local Snack Pack belohnen.

 

TIPP 7: Nutze die Macht der AktualitÀt

 

Neben physischer NĂ€he, SEO-Relevanz und positiven Signalen gibt es noch einen weiteren Faktor, der die Ausspielung im Local Snack Pack beeinflusst: Zeitliche Relevanz. Ein Unternehmen, das gerade geschlossen ist, wird Google normalerweise nicht anzeigen. Was hĂ€tte das fĂŒr einen Nutzen fĂŒr den Besucher?

 

Abgesehen von den Öffnungszeiten kannst Du aber auch noch weitere Angaben hinterlegen, die zeitliche Relevanz und AktualitĂ€t ausdrĂŒcken können: Veranstaltungen. Wenn gerade bei Dir ein Event lĂ€uft, solltest Du dies kommunizieren.

 

Es muss sich dabei nicht zwangslĂ€ufig um eine echte Veranstaltung handeln. Auch wenn Du z.B. jeden Dienstag Spare Ribs „all you can eat“ anbietest ist das genauso relevant wie der Familien-Mittwoch mit besonderen Rabatten im Möbelhaus oder eine Lesung im Buchladen.

 

Jetzt anmelden und regelmĂ€ĂŸig Tipps vom Experten erhalten. 

 

Fazit zur Optimierung des GMB-Eintrags fĂŒr das local Snach Pack

Wie Du siehst, kannst Du verschiedene Maßnahmen ergreifen, um wahrscheinlicher im Local Snack Pack von Google ausgespielt zu werden. Viele Dinge stellen nur einen einmaligen Aufwand dar, können sich aber in viel Sichtbarkeit widerspiegeln. Gerade fĂŒr Unternehmen, die stark auf Laufkundschaft angewiesen sind, wird die (laufende) Optimierung des GMB-Eintrages zum absoluten Muss.

 

Gerne helfe ich Dir als SEO FREELANCER dabei und schaue mir mit Dir gemeinsam einmal an, ob Du Dein Potential in diesem Bereich bereits voll ausnutzt und mit welchen Methoden Du noch mehr Sichtbarkeit erzielen sowie zahlende Kunden erreichen kannst. Sprich mich gerne an!

 

 

Weitere BeitrÀge:

InhaltsĂŒbersicht:

Table of Contents

Teile diesen Beitrag!

Weitere BeitrÀge

Du könntest interessiert sein

Specht GmbH: Deine SEO & SEA-Spezialisten

Sichere Dir jetzt Dein kostenloses StrategiegesprÀch