Entfache die Power deiner lokale Suchmaschinenoptimierung
Verfasst von Timo Specht
Lesezeit: 3 Min.
Du glaubst, dass Suchmaschinenoptimierung nur etwas für große Unternehmen ist? Das stimmt nicht! Na gut, es gibt einige Keywords, für die man nur schwierig gute Rankings erreichen kann, weil sie eben so stark umkämpft sind.
Doch gerade in den sogenannten „lokalen Suchergebnissen“ hat jeder eine gute Chance, denn hier zählt vor allen Dingen eines: Regionalität.
In diesem Artikel erkläre ich dir, was es mit der lokalen SEO Optimierung auf sich hat und wie du dein Unternehmen geschickt in den Suchergebnissen platzierst. Insbesondere im Fokus stehen die Möglichkeiten, die sich im Zusammenhang mit dem Google MyBusiness Eintrag ergeben.
.
So funktioniert die lokale Suche von Google
Zunächst einmal musst du verstehen, wie die lokale Suche von Google überhaupt funktioniert. Wir schauen uns das einmal am Beispiel eines Restaurants an.
Google weiß inzwischen, dass User manchmal nach Seiten suchen, die einen regionalen Bezug zum aktuellen Standort aufweisen. Bist du z.B. in Hamburg unterwegs und tippst „Restaurant“ in die Suchmaske ein, wird dir Google hauptsächlich Ergebnisse von Restaurants in Hamburg zeigen.
Ein paar besonders starke Seiten, wie z.B. Wikipedia, schaffen es natürlich trotzdem noch auf die vordersten Plätze. Je spezifischer die Anfrage aber wird, desto weniger „allgemeine Treffer“ wird es geben.
Noch eindeutiger sind Long Tail Keywords, die explizit einen Bezug zu einem bestimmten Ort aufweisen. Gibst du z.B. „italienisches Restaurant Hamburg“ ein, werden dir logischerweise nur Italiener in Hamburg angezeigt. Gibst du hingegen „italienisches Restaurant Köln“ ein, werden dir logischerweise – unabhängig von deinem Standort – italienische Restaurants in Köln angezeigt.
In der lokalen Suche von Google gibt es noch eine weitere Besonderheit: Die Google MyBusiness Einträge. Teilweise werden diese auf der rechten Seite der Suchergebnisse oder direkt ganz oben ausgespielt. Hier findet der User Empfehlungen zu Unternehmen oder Lokalitäten, die sich in seiner Umgebung befinden (und die zur Suchanfrage passen).
Wie optimiere ich meine Seite für die lokale Suche?
Die Optimierung für die lokale Suche von Google basiert grundsätzlich auf drei Faktoren:
- passender Content zur Suchanfrage
- Erkennbarkeit der lokalen Relevanz
- Stärkung der lokalen Relevanz
Natürlich gelten weiterhin die klassischen SEO Erfolgsgesetze und die SEO Basics, die ich in meinen vorherigen Artikeln bereits unter die Lupe genommen habe. Beim Local SEO kommen die nun genannten Tipps aber ebenfalls auf die Checkliste.
Passender Content zur Suchanfrage
- Italiener / Italiener (in) Hamburg
- italienisches Restaurant / italienisches Restaurant (in) Hamburg
- bester Italiener / bester Italiener (in) Hamburg
- Italiener günstig / Italiener günstig (in) Hamburg
- etc.
Erkennbarkeit der lokalen Relevanz – u.a. mit Google MyBusiness
Dass auf deiner Website hin und wieder das Wort „Hamburg“ auftaucht, lässt Google bereits vermuten, dass sich dein Italiener auch wirklich in der Hansestadt befindet.
Am besten hilfst du Google aber noch mehr auf die Sprünge, damit sich die Suchmaschine wirklich ganz sicher ist, dass du eine Ausspielung in den lokalen Suchergebnissen wert bist.
Sorge z.B. dafür, dass sich auf deiner Website eine Anfahrtsskizze befindet und integriere die Adresse deines Restaurants am besten auf jeder Unterseite (z.B. in der Fußzeile). So geht kein Weg daran vorbei, dass Google dich der Stadt Hamburg zuordnet.
Schon gewusst? Früher gab es neben dem Google MyBusiness Eintrag auch sogenannte Google Places Einträge. Mittlerweile hat Google die unterschiedlichen Ansätze zusammengeführt und bietet mit Google MyBusiness eine universelle Lösung an.
Stärkung der lokalen Relevanz
Um Google nicht nur zu beweisen, dass du lokal ansässig, sondern auch eine Erwähnung wert bist, musst du deine lokale Relevanz steigern. Auch hierbei nimmt der Google MyBusiness Eintrag eine wichtige Rolle ein.
Google bietet ein 5-Sterne-Bewertungssystem an, mit dem User ihren Besuch bei einer Lokalität bewerten können. Motiviere deine Kunden dazu, eine Bewertung abzugeben. Auf diese Weise sammelst du nicht nur wertvolles Feedback, sondern pushst auch deine lokale Relevanz.
Tipp: Eine weitere Möglichkeit, um die lokale Power deiner Seite zu verbessern, sind sogenannte „Local Citations“. Dabei handelt es sich z.B. um Einträge in lokalen Branchenverzeichnissen. Auch auf diese Weise unterstreichst du deinen lokalen Bezug und stärkst die Relevanz.
Fazit – jedes Unternehmen sollte eine Google MyBusiness Page haben
Ein Eintrag bei Google MyBusiness ist schnell erstellt und sollte auf keinen Fall vernachlässigt werden. Google bietet dir verschiedene Features und ermöglicht es dir, auf verschiedene Arten in der Suche ausgespielt zu werden.
Wer ein gutes lokales Google Ranking erzielen möchte, kommt an einer Google MyBusiness Page eigentlich gar nicht vorbei. Und je eher du die Seite einrichtest, desto früher kannst du deine lokale Relevanz anheben und Bewertungen einsammeln, die dein Ranking nachhaltig verbessern werden.
Das Beste daran: Der Google MyBusiness Eintrag ist komplett kostenlos! Worauf wartest du also noch? Starte jetzt in der lokalen Google-Suche durch!
Ich lade dich ein - Melde dich jetzt zu meinem persönlichen SEO Newsletter an und erfahre relevante SEO Tipps. Mit viel Liebe zum Detail, versprochen!
Lust zu Teilen?